Kleine Poeten
  • Startseite
  • Blog
  • Fortbildungskonzept
  • Lernpfade
    • 1. Was ist überhaupt die Kultur der Digitalität?
    • 2. Methodische Veränderungen
    • 3. Fachliche Veränderungen >
      • 1. Eintauchen
      • 2. Begegnen
      • 3. Co-Kreieren
      • 4. Teilen & Austauschen
      • 5. Reflektieren
    • 4. Gemeinsam neue Dinge wagen, planen & umsetzen
    • Auf einen Blick: Materialien
  • Impressum
  • Startseite
  • Blog
  • Fortbildungskonzept
  • Lernpfade
    • 1. Was ist überhaupt die Kultur der Digitalität?
    • 2. Methodische Veränderungen
    • 3. Fachliche Veränderungen >
      • 1. Eintauchen
      • 2. Begegnen
      • 3. Co-Kreieren
      • 4. Teilen & Austauschen
      • 5. Reflektieren
    • 4. Gemeinsam neue Dinge wagen, planen & umsetzen
    • Auf einen Blick: Materialien
  • Impressum

Projekt: „Poetische Bildung in einer Kultur der Digitalität“

​Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts „Poetische Bildung digital" von Prof. Dr. Uta Hauck-Thum (Projektleitung LMU München) und Helena Heizler (Wissenschaftliche Mitarbeiterin & Doktorandin) wird ein Fortbildungsdesign für Grundschullehrkräfte im Bereich der poetischen Bildung in der Kultur der Digitalität   entwickelt, erprobt und begleitend evaluiert. ​​Diese Webseite dient als Fortbildungsplattform für Lehrkräfte, um innovative Lehr- und Lernformen zu Gedichten in der Kultur der Digitalität in den Unterricht zu integrieren. Sie befindet sich gerade im Aufbau.

Fortbildungskonzept

Bild

Voraussetzungen: 

  • Bereitschaft, neue Formate des Lehrens und Lernens zur poetischen Bildung in der Kultur der Digitalität im Unterricht auszuprobieren.
  • Verfügbare technische Ausstattung an Schulen: Klassensatz iOS-Geräte (z.B. iPad 10), ggf. auch Android-Geräte möglich.
  • Keine spezifischen individuellen Vorkenntnisse oder technischen Fertigkeiten für die Teilnahme an der Fortbildung erforderlich. 

Teil des Projektverbundes DiäS

​Das Projekt „Poetische Bildung digital" ist Teil des bundesweiten Projektverbundes DiäS (Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften). DiäS besteht aus neun Universitäten und Forschungseinrichtungen, die im lernen:digital Kompetenzzentrum Musik/Kunst/Sport angesiedelt sind. ​​
Bild

Quellen
Anders, P. (2018). Ausblick: Partizipation in einer digital geprägten Welt. In P. Anders & P. Wieler (Hrsg.), Literalität und Partizipation: Reden, Schreiben, Gestalten in und zu Medien (S. 393–396). Stauffenburg.
DiäS (o.D.). https://lernen.digital/verbuende/diaes
Eickelmann, B., Gerick, J., Hauck-Thum, U., Maaz, K. (2024): Navigator Bildung Digitalisierung. Impulse für ein gemeinsames Verständnis digitaler Transformation, https://www.forumbd.de/wp-content/uploads/2024/08/240828-FBD-Navigator-Bildung-Digitalisierung.pdf
Hauck-Thum, U. (2017). Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht als Förderung und Inszenierung der Imaginationsfähigkeit. In U. Abraham & I. Brendel-Perpina (Hrsg.), Kulturen des Inszenierens in Deutschdidaktik und Deutschunterricht (S. 209–222). Fillibach bei Klett.
Hauck-Thum, U. (2021). Lehrer*innenbildung im Kontext kultureller Veränderungsprozesse. Online-Magazin. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 21(2021), S. 1–12. https://doi.org/10.21240/lbzm/21/23
Hauck-Thum, U. (2024). Lesen in der Kultur der Digitalität. In AG Jugendliteratur und Medien (AJuM) (Hrsg.), Digital/es L/lesen (S. 3–10). kopaed. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 52, S. 64–84.
Hauck-Thum, U., Heinz, J., Lenzgeiger, B. (2025). Lernnetzwerk Freising – Schultransformation gemeinsam gestalten. Bildungsbrücken für Vielfalt in der Grundschule bauen. In: Martschinke, S. Oetjen, B., Baumann, R. (Hrsg.), 159 Beiträge zur Reform der Grundschule, Grundschulverband, S. 20–29. 
Stalder, F. (2021). Was ist Digitalität? In U. Hauck-Thum & J. Noller (Hrsg.), Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven (S. 3–8). J.B. Metzler.
Blog
Konzept
Lernpfade
Impressum

Projekthomepage:  ​
​
Poetische Bildung digital Primarstufe

Projektstandort:

Ludwig-Maximilians-Universität München
Professur für Grundschulpädagogik und -didaktik

​
Projektleitung: 
Prof. Dr. Uta Hauck-Thum

​
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: 
Helena Heizler
Bild
Bild

Sofern nicht anders ausgewiesen, stehen die Inhalte dieser Webseite unter: ​ CC BY-NC-SA 4.0
© COPYRIGHT. ALL RIGHTS RESERVED.